Hubtische Ratgeber

Schnell und sicher Unterschiede im Höhenniveau überbrücken und damit einen unterbrechungsfreien Materialfluss ermöglichen: Das ist die Kernaufgabe von Hubtischen. Die Geräte bestehen aus einem Grundrahmen, Schere und einer Plattform oder Tischplatte, die stufenlos in der Höhe verstellt werden kann.

Bei gleicher Bauform gibt es unterschiedliche Einsatzgebiete für Hubtische.

  • Fest montiert, dienen Hubtische beispielsweise dazu, den Höhenversatz zwischen einer LKW-Laderampe und dem Boden auszugleichen. So können Logistikmitarbeiter Güter auch ohne Gabelstapler nach oben und unten transportieren – und somit unabhängiger und effizienter arbeiten.
  • In vielen Fällen sind Hubtische auch direkt in verkettete Materialflussanlagen eingebunden, wo Rollenbahnen oder andere Fördersysteme die Güter übernehmen. Kleinere und leichtere Hubtische sind u.a. fahrbar und damit in Lager und Produktion besonders flexibel einsetzbar.

Funktionsweise eines Hubtisches – Mechanik und Hydraulik im Detail

Viele Hubtische funktionieren so, dass auf dem Grundgestell eine bewegliche Scherenkonstruktion angebracht ist. Die Stellung der Scheren bestimmt das Niveau, auf dem sich die Arbeitsfläche befindet. Neben diesen Scherenhubtischen gibt es auch Säulenhubtische, bei denen ein Hubmast ähnlich wie bei einem Gabelstapler die Vertikalbewegung der Arbeitsfläche übernimmt.

Wer einen Hubtisch einsetzen will, der sollte sich gleich zu Beginn mit dieser Frage beschäftigen:

  • Soll es ein hydraulisches System sein oder ist eher ein mechanisch angetriebenes Modell erforderlich?

Überwiegend sind Hubtische mit einem hydraulischen Antrieb verbreitet. Hydraulische Hubtische verfügen über einen Elektromotor, der eine Hydraulikpumpe antreibt. Sie drückt Öl in einen Hydraulikzylinder, um den Hubtisch zu bewegen.

Beim Spindelantrieb läuft beispielsweise ein Mitnehmer um eine angetriebene Gewindespindel. Dreht sich die Spindel, verändert der Mitnehmer seine Position auf der Spindel und der Hubtisch hebt oder senkt sich.

Bei mechanischen Hubtischen erfolgt die Kraftübertragung für die Höheneinstellung durch eine Spindel oder einen Riemen.

Es sprechen wichtige Punkte für die hydraulische Bauart:

  • Geringe Kosten für Anschaffung und Wartung
  • Antriebseinheit frei platzierbar
  • Niedriger Verschleiß durch hydraulische Kraftübertragung

Mechanische Hubtische sind im Anschaffungspreis in der Regel teurer als die hydraulischen Pendants. Im Gegenzug zur hydraulischen Bauart haben sie jedoch einige Vorteile:

  • Hohe Positioniergenauigkeit
  • Geringe Schwingungen
  • Kein Hydrauliköl erforderlich

Anwendungsgebiete von Hubtischen – Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Hubtische kommen überall dort zum Einsatz, wo in der Intralogistik ein Höhenunterschied zwischen der vor- und nachgelagerten Station zu überbrücken ist.

Diese Aufgabe gibt es in nahezu allen Bereichen von Industrie und Gewerbe.

Hubtische in der Automobilindustrie

Die Automobilindustrie ist ein zentrales Einsatzgebiet für Hubtische.
Ein Beispiel ist der Transport von Rohkarossen zwischen den hochautomatisierten Bearbeitungsschritten. Die Materialflussanlagen müssen Karossen über mehrere Stockwerke puffern, sequenzieren und zum Bedarfsort transportieren, wobei Hubtische für die Überwindung der Höhenunterschiede zuständig sind. Daneben sind Hubtische zu zentralen Hilfsmitteln in der Endmontage der Fahrzeuge geworden.

Immer mehr Hersteller stellen die herkömmlichen Montagebänder auf ein flexibleres Konzept um. Dabei kommen autonome Fahrzeuge zum Einsatz, die je ein Fahrzeug transportieren. Auf diesen ist in der Regel ein Hubtisch montiert, der das Fahrzeug automatisch auf die jeweils für den Montageschritt ideale Höhe bringt. Das gewährleistet effiziente und ergonomische Prozesse.

Dass Hubtische in den hochkomplexen Prozessen der Automobilindustrie zum Einsatz kommen, zeigt, wie zuverlässig und effizient die Geräte bei richtiger Auslegung sind. Auf die Leistungsfähigkeit der Hubtische setzen auch zahlreiche Betriebe aus allen anderen Industriebereichen.

Hubtische in Lagerlogistik und Handwerk

Körperlich anstrengende Arbeiten in Produktion, Logistik und Einzelhandel erfordern besonders leistungsfähige Hilfsmittel. Nur damit können die Verantwortlichen ermüdungsarme und effiziente Prozesse umsetzen. In der Lagerlogistik dienen Hubtische als Aufgabestation, um angelieferte Ware einem Materialflusssystem zuzuführen. Im abgesenkten Zustand beschickt das Personal den Tisch beispielsweise mit einem Hubwagen. Dann fährt der Hubtisch nach oben, um die Ware an einen Rollenförderer zu übergeben.

In Holz- oder Metallwerkstätten ermöglichen Hubtische den einfachen Materialtransport zwischen Bearbeitungsstationen. Handwerker können die Werkstücke beispielsweise auf der richtigen Höhe aus einer Fräsmaschine entnehmen und sie dann auf dem Hubtisch anheben, um eine Qualitätskontrolle durchzuführen.

Sicherheit und Wartung von Hubtischen – Worauf sollte geachtet werden?

In der geeigneten Ausführung heben Hubtische Lasten von mehreren Tonnen in die Höhe. Dabei stehen sie auch an exponierten Stellen im Betrieb, die teilweise stark frequentiert werden. Die Sicherheit steht daher beim Umgang mit Hubtischen an erster Stelle.

Hubtisch Normen und Vorschriften

Die Grundlage für die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen an Hubtischen regelt die europäische Norm DIN EN 1570 (Sicherheitsanforderungen für Industriehubtische zum Heben und /oder Senken von Gütern und Bedienpersonen). Die Norm sieht zahlreiche technische Sicherheitsvorkehrungen vor, die Personen am, auf und unter dem Hubtisch schützen sollen.

  • Sicherheitskontaktleiste: Sie muss umlaufend an der Unterseite des Arbeitstisches angebracht sein, um bei Berühren die Absenkbewegung zu stoppen.
  • Rohrbruchsicherung: Undichtigkeiten an Hydraulikkomponenten können zum Absenken des Hubtisches führen. Ein Sicherheitsventil verhindert das.
  • Überdruckventil: Wird ein Hydraulik-Hubtisch zu stark belastet, spricht das Überdruckventil an, um das Gerät und die Anwender zu schützen.
  • Wartungsstützen: Sie sind einzulegen, um ein unbeabsichtigtes Absenken des Hubtisches während der Wartung zu verhindern.

Bei der Auflistung handelt es sich um eine allgemeine Zusammenstellung der geltenden Regelungen. Im Detail differenziert die Norm zwischen unterschiedlichen Einsatzszenarien (u.a. manueller oder automatischer Betrieb) von Hubtischen, sodass die Sicherheitsanforderungen abweichen können.

Hubtisch Wartung

Bei der Abnahme im Rahmen der Inbetriebnahme stellen die Prüfer sicher, dass der Hubtisch den Sicherheitsanforderungen genügt. In der Folge ist eine regelmäßige Wartung nach Herstellervorgabe unerlässlich, um diesen Zustand aufrechtzuerhalten.

Diese umfasst unter anderem diese Aufgaben:

  • Funktion der Sicherheitsvorkehrungen testen.
  • Hydraulische Bauteile auf Undichtigkeiten untersuchen
  • Elektrische Komponenten auf Beschädigungen prüfen
  • Mechanische Bauteile, insbesondere Lager, begutachten

Auswahl des richtigen Hubtisches – Worauf kommt es an?

Vom leichten mobilen Scherenhubtisch für das Bestücken des Kleinteilelagers bis hin zum stationären Exemplar für das Anheben ganzer Autos: Das Spektrum an Hubtischen ist riesig.

Um den richtigen Hubtisch für Ihren Anwendungsfall zu finden, sollten Sie vor allem auf die folgenden Kriterien achten:

  • Die Traglast von Hubtischen
    Die Traglast gibt an, für welche maximalen Lasten die Rahmenkonstruktion und die Antriebskomponenten des Hubtisches ausgelegt sind. Ein überdimensionierter Hubtisch verursacht unnötige Anschaffungskosten. Er ist auch im Betrieb teurer, da der Energieverbrauch und die Kosten für Austauschkomponenten höher ausfallen als bei einem geeigneten Modell. Ist der Hubtisch unterdimensioniert, dann macht sich das durch einen starken Verschleiß und damit ungeplante Ausfallzeiten und hohe Wartungskosten bemerkbar.
  • Die Hubhöhe von Hubtischen
    Bei einem Scherenhubtisch begrenzen vor allem die Größe des Arbeitstisches und die zu hebende Last die Hubhöhe. Schließlich müssen die Scheren unter dem Arbeitstisch Platz finden. Sind sie maximal steil angestellt, ist die Hubhöhe ausgeschöpft. Eine größere Hubhöhe geht dann nicht nur mit mehrfach Scheren ( Vertikal Doppel- oder Dreifachscheren ) sondern auch mit einem größeren Arbeitstisch einher.

Eingeschränkte Platzsituationen können Doppelscherenhubtische mit übereinander angeordneten Scheren oder Säulenheber auflösen. Beim Säulenheber besteht keine technische Restriktion zwischen der Größe des Arbeitstisches und der Hubhöhe. Daher ist dies der richtige Hubtisch, wenn ihre Anwendung nach einer kleinen Plattform und großer Hubhöhe verlangt. Besonders aber wenn nur eine geringe Grubentiefe bzw. keine Grube möglich ist.

Hubtische für den Außenbereich

Hubtische für den Außenbereich erfordern einen zweifachen zusätzlichen Schutz:

  1. Zum einen sollten sie nicht durch Unbefugte bedient werden können.
  2. Zum anderen ist ein besonderer Schutz gegen die Witterungseinflüsse unverzichtbar.

Zu den Maßnahmen zählen ein besonders guter Korrosionsschutz von Rahmen und Arbeitstisch. Außerdem sollte die Elektronik über die entsprechende Schutzklasse unempfindlich gegen das Eindringen von Wasser sein. Hydraulische Hubtische benötigen ein für den Winterbetrieb geeignetes Hydrauliköl, damit sie zuverlässig arbeiten.

Bevor Sie einen Hubtisch kaufen, sollten Sie Ihr Einsatzgebiet mit dem Anbieter Ihrer Wahl besprechen. Nur so können die Anwendungsspezialisten sicherstellen, dass Sie den Hubtisch in der richtigen Ausführung bekommen.

Die Vorteile von Hubtischen für effiziente Arbeitsprozesse

Egal ob sie als flexible Helfer im Lager oder als stationäre Heber für enorme Lasten zum Einsatz kommen, Hubtische sind wertvolle Hilfsmittel.

Sie steigern die Geschwindigkeit und Sicherheit, indem sie Gabelstapler ersetzen. Genauso entschärfen sie manuelle Tätigkeiten, weil sie Materialien präzise auf die richtige Höhe für die Handhabung oder Montage bringen. Da Sie die Hubhöhe über den gesamten Bereich stufenlos vorgeben und automatische Steuerungen ergänzen können, sind Hubtische flexibel an Änderungen im Materialfluss anpassbar.

Damit Ihre Hubtische die möglichen Effizienz- und Sicherheitsgewinne voll ausschöpfen, sollten Sie einen Experten ansprechen. Wir entwickeln und produzieren Scheren- und Säulenhubtische vor allem für den Einsatz in der Verladetechnik sowie im Anlagen- und Maschinenbau.

Unsere Mitarbeiter im Innen- und Außendienst unterstützen Sie bei der Produktauswahl und begleiten Sie über die Inbetriebnahme bis hin zu Wartung und Reparatur.